ProKI: Erfolgreicher Abschluss mit Zukunft bei der WGP
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Schmidt
Die vierte und letzte Phase des Change-Management-Prozesses bei der Einführung von KI
Die dritte Phase des Change-Management-Prozesses bei der Einführung von KI
Die zweite Phase des Change-Management-Prozesses bei der Einführung von KI
Einladung zur Tagung »Smart Factory 2« am 9. Oktober
Einladung zum Open Lab Day am 27. August
Einführung von Künstlicher Intelligenz: Ein strukturierter Change-Management-Prozess
Neue Wege in der Personaleinsatzplanung
Personaleinsatzplanung: Ihr Projekt mit uns
Demonstrations- und Transferzentrum für Künstliche Intelligenz in der Produktion
Lernen Sie bei uns Methoden der Künstlichen Intelligenz kennen. Von Methodenwissen hin zur konkreten Anwendung. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützen wir Unternehmen kostenlos beim erfolgreichen Einsatz von KI.
Beratung
Wir begleiten Sie von der Ideenfindung über die Potenzialanalyse bis zur Umsetzung Ihres Projekts.
Schulungen
Lernen Sie bei uns die Grundlagen für den selbstständigen und erfolgreichen Einsatz von KI – online oder vor Ort.
KI-Demonstratoren
Wir zeigen Ihnen praxisnahe Anwendungsbeispiele. Gerne kommen wir dafür auch in Ihr Unternehmen.
Auf LinkedIn folgen
Newsletter abonnieren
Blog und Aktuelles
ProKI: Erfolgreicher Abschluss mit Zukunft bei der WGP
Die Aktivitäten unseres Netzwerks werden an die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) angegliedert. Über LinkedIn teilt die WGP weiterhin Neuigkeiten und Erkenntnisse zu KI-Themen aus den ProKI-Standorten. Daher bitten wir Sie, der WGP zu folgen. Unsere Seiten werden nicht mehr mit Inhalten bespielt.
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Schmidt
Projektmitarbeiter Maik Nübel hat Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt, geschäftsführender Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) und Mitbegründer des KI- und Digitalisierungs-Unternehmens „deepIng“, Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz gestellt. Die Antworten lesen Sie im Interview.
Die vierte und letzte Phase des Change-Management-Prozesses bei der Einführung von KI
In der letzten Phase der KI-Einführung im Rahmen des Change-Managements steht die Verstetigung im Fokus. Die Evaluation von Kennzahlen und die kontinuierliche Optimierung entscheiden über den langfristigen Erfolg.
„Die Zusammenarbeit mit ProKI-Hannover ist für uns der erste Schritt auf der Reise, Künstliche Intelligenz in die CNC-Fertigung zu integrieren und unseren Maschinenpark fit für die Industrie 4.0 machen. Dadurch können wir zukünftig unsere Maschinen bis an ihre Grenzen auslasten, ohne Defekte zu riskieren.”
Matthias Müller, Geschäftsführer Müller Industrie-Elektronik GmbH Tweet
Wissenstransfer
Aus der Forschung in die Industrie
ProKI-Hannover bereitet aktuelle KI-Forschungsthemen und Entwicklungsfelder industrienah auf. Wir verfolgen das Ziel, Wissen aus der Forschung an produzierende Unternehmen heranzutragen.